Üben für den Ernstfall: Feuerwehren proben Einsatz der Ölsperre auf dem Main
Landkreis Schweinfurt, 05.04.2025
Am vergangenen Samstag versammelten sich Feuerwehreinheiten am Fähranleger in Wipfeld, um einen wichtigen Bestandteil des Katastrophenschutzes zu üben: das Einbringen einer Ölsperre auf dem Main. Die Aktion, Teil regelmäßiger Katastrophenschutz-Übungen im Landkreis Schweinfurt, simuliert einen Ernstfall, in dem Öl oder andere Betriebsstoffe durch Lecks an Booten oder Schiffen ins Wasser gelangen und akute Gesundheits- sowie Umweltgefahren auslösen.
Ziel der Übung ist es, den gesamten Ablauf eines solchen Einsatzes zu perfektionieren – von der Alarmierung über das präzise Einbringen der Ölsperre bis hin zur abschließenden Entfernung des umweltschädlichen Stoffes. Dabei arbeiten die örtlichen Feuerwehren eng mit der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung und den Einheiten der DLRG zusammen, die auch moderne Drohnentechnologie einsetzen, um das Einsatzgebiet aus der Luft zu überwachen.
Ein mögliches Szenario, das im Rahmen der Übung durchgespielt wird, ist das eines Schiffsunglücks auf dem Main, bei dem sich ein Ölteppich ungehindert über das Wasser ausbreitet. Solche Übungen sind von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall rasch und koordiniert reagieren zu können. „Nur durch regelmäßiges Training wissen alle Beteiligten genau, was zu tun ist – von der ersten Alarmierung bis zur finalen Beseitigung der Schadstoffe“, erläuterte Thomas Eberl Kreisbrandmeister aus Schonungen.
Die umfassende Übung zeigt, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Einsatz moderner Technik sind, um Gefahren für Mensch und Umwelt effizient zu begegnen. Mit dieser und weiteren Maßnahmen stärkt der Landkreis Schweinfurt die Einsatzbereitschaft seiner Feuerwehren und Rettungsdienste signalisiert, dass auch im Ernstfall schnell und zielgerichtet gehandelt wird.
Wir waren mit der Kamera vor Ort und laden alle Interessierten ein, den begleitenden Film anzusehen – und natürlich nicht zu vergessen, ein Abo zu hinterlassen.
Sie erreichen die Redaktion von SW-N-TV unter 0 97 21 / 473 34 74 oder info@sw-n.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!