Schweinfurter-Nachrichten News

ZF-MainCityTriathlon und AOK-MainCityRun am 8. und 9. Juni 2024

TG 48 Schweinfurt trifft sich mit Vertretern von Stadt, Landkreis und Gemeinden zur Vorbereitung der Sportveranstaltung im nächsten Jahr

Schweinfurt, 13.11.2023 – Vertreter des Organisationsteams der Abteilung Laufen-Triathlon der TG 48 haben sich kürzlich mit den Vertretern von Stadt, Landkreis und Gemeinden getroffen. Ziel war es, das im Mai diesen Jahres stattgefundene Sportveranstaltungswochenende mit dem AOK-MainCityRun (MCR) und dem ZF-MainCityTriathlon (MCT) zu reflektieren, sich über die für nächstes Jahr geplante erneute Umsetzung auszutauschen und die Vorbereitungen dafür zu besprechen.

Gelungenes Event im Rückblick

Nach einem Rückblick, bei dem Andreas Vollert vom Organisationsteam auf eine beeindruckende Resonanz sowohl bei den Sportlerinnen und Sportlern (ca. 2.000 beim MCR und ca. 300 beim MCT), als auch bei den Zuschauern und ehrenamtlichen Helfern (ca. 200) hinwies, fand ein konstruktiver Austausch zu verschiedenen Themen statt, darunter die Streckenabsicherung, die Kommunikation im Vorfeld und die logistischen Herausforderungen, die mit der Durchführung eines solchen Events einhergehen.

Der Vertreter der Stadt Schweinfurt, Leiter des Amtes für Sport und Schulen, René Gutermann lobte die gute Organisation der Doppelveranstaltung, besonders die große Resonanz bei den Schülerläufen und sagte zu, dass die Stadt sie weiterunterstützen wird. Das Anliegen der Organisatoren, Menschen mit geistigen und mit körperlichen Einschränkungen die Teilnahme an den Wettkämpfen zu ermöglichen, wurde ebenfalls sehr positiv aufgenommen. Landrat Florian Töpper, die Bürgermeister und Vertreter der Gemeinden zeigten sich ebenfalls zufrieden über den Verlauf des größten regionalen Breitensportevents.

Neue Ideen für nächstes Jahr

Das Konzept der Doppelveranstaltung, den AOK-MainCityRun am Samstag und den ZF-MainCityTriathlon am Sonntag durchzuführen, wird beibehalten. Ein neuer Zeitplan für die Läufe macht den MCR attraktiv für leistungsorientierte Läufer, da sie für die 10 km oder den Halbmarathon gleich am kühleren Morgen an den Start gehen können, aber auch für die Teilnehmer an den Firmenläufen, die den Nachmittag gemeinsam auf dem Veranstaltungsgelände am Baggersee ausklingen lassen können. Die ausgewiesenen Treffpunkte für die Schulen wird es auch im nächsten Jahr wieder geben und die kompaktere zeitliche Gestaltung der beiden Triathlonwettkämpfe (erst Olympisch, dann Sprint) wird allen entgegenkommen.

Hinsichtlich Verkehrsführung für die Absicherung der Radstrecke sind noch nicht alle Punkte abschließend geklärt, aber das Organisationsteam ist zuversichtlich, dass sich in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen zufriedenstellende Lösungen für alle Beteiligten finden werden lassen. Es wird in den kommenden Monaten intensiv an den Vorbereitungen für den MCR und den MCT arbeiten, um eine erfolgreiche Veranstaltung zu gewährleisten.

Seitens der Organisatoren wurde auf die essentielle Rolle der namensgebenden Hauptsponsoren und der vielen weiteren, hauptsächlich lokalen Sponsoren, hingewiesen, ohne die die Durchführung nicht möglich wäre.

 

Die Vertreter der TG 48 äußerten sich positiv über das Treffen und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Vertretern von Stadt, Landkreis und Gemeinden. Sie regten an, dass Vereine der an der Radstrecke liegenden Gemeinden, die Sportler mit Musik und Beifall unterstützen könnten und so die Veranstaltung auch ein bisschen zu ihrer eigenen machen würden.

Für alle Wettkämpfe kann man sich auf der Homepage www.laufen-triathlon.de anmelden. Dort sind auch alle Informationen zu den Strecken, Startzeiten und Wertungen zu finden.

Text:Elke HuhnTG 48 Schweinfurt, Pressekontakt der Abteilung Laufen-TriathlonFoto: Elke Huhn

von links: Matthias Benkert, Julian Bohn (beide TG 48), Landrat Florian Töpper, Dr. Reginhard von Hirschhausen (1. Vorstand TG 48), Andreas Vollert, Katharina Kiesel (beide TG 48), René Gutermann (Amt für Sport und Schulen der Stadt Schweinfurt), Manuel Kneuer (Bürgermeister Gochsheim), Gerhard Riegler (zweiter Bürgermeister Grafenrheinfeld), Helmut Heimrich (zweiter Bürgermeister Sennfeld), Michael Lommel (Bürgerservice Grafenrheinfeld), Dr. Volker Karb (Bürgermeister Schwebheim)

Verantwortlich für diesen Beitrag: SW-N-TV
Sie erreichen die Redaktion von SW-N-TV unter 0 97 21 / 473 34 74 oder info@sw-n.de

Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten
Pixel SWN-Seiten

Wichtiger Cookie-Hinweis: Diese Seite verwendet ausschließlich essentielle Cookies, die für den Betrieb unerlässlich sind. Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich damit einverstanden.