SWN-News

TRADITIONELLE PATENSCHAFTS-SCHLACHTSCHÜSSEL IN GRAFENRHEINFELD

Sparkasse

GRAFENRHEINFELD – Im Rahmen der zwischenzeitlich 36-jährigen Patenschaft mit den Soldaten vom Bereich Unterstützung der Infanterieschule aus Hammelburg lädt die Gemeinde Grafenrheinfeld in jedem Jahr zu einer Original „Schweinfurter, bzw. Rafelder Schlachtschüssel“ ins Haus der Begegnung ein. Auch viele Bürger sind  wieder gekommen, um zusammen mit den Gemeinderäten und den Soldaten einen schönen traditionellen Abend zu verbringen.

„Unsere Freundschaft zur Bundeswehr pflegen wir seit 36 Jahren. Auf die traditionelle Schlachtschüssel freuen sich die Rafelder wie die Hammelburger Soldaten immer besonders.“, so Bürgermeister Christian Keller

„Das Fleisch wird wie früher vor Ort gekocht. Die Metzgerei Berchtold hat uns wieder mit bestem Essen versorgt. Auf dem Brett serviert, war die Schlachtschüssel für alle ein Hochgenuss. Das Team vom Pfarrheim mit Barbara Schreiber an der Spitze hat den Service übernommen.“, so Keller weiter.

Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, diese langjährige Tradition auch heuer wieder aufrechtzuerhalten.

GWSTB Steuerberater

Die fränkische Musik der Rafelder Brotzeitmusik war wieder perfekt.

„Ausgewogenes und gesundes Essen kann wirklich so lecker sein“, findet Bürgermeister Keller mit einem Augenzwinkern.

Infos zur Patenschaft:

Am 07. Oktober 1987, also vor 36 Jahren haben der ehemalige Grafenrheinfelder Bürgermeister Robert Gießübel und Oberstleutnant Klaus Köppe mit einem feierlichem Gelöbnis von 150 Soldaten hier an dieser Stelle die Patenschaft ins Leben gerufen.

Damals noch mit dem Panzergrenadier-Lehrbattaillon – später Jägerlehrbattaillon 353. Seit vielen Jahren besteht die Patenschaft nun schon mit dem Bereich Unterstützung der Infanterieschule aus Hammelburg.

Die Patenschaft zwischen den Soldaten am Lagerberg und der Gemeinde Grafenrheinfeld ist wohl die längste Patenschaft in der Region zwischen einer Einheit der Bundeswehr und einer Kommune und wohl auch eine der aktivsten.

Die Gemeinde bringt nach Kräften die enge Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit dem Bereich Unterstützung und den Soldatinnen und Soldaten und damit auch zur gesamten Bundeswehr zum Ausdruck.

Diese Patenschaft stellt ein sichtbares Zeichen der gesellschaftlichen Anerkennung und Wertschätzung dar und ist somit für Grafenrheinfeld auch eine Chance, die Bundeswehr in der Öffentlichkeit zu repräsentieren.

Fotos: Stephan Renninger

Verantwortlich für diesen Beitrag: SW-N-TV
Sie erreichen die Redaktion von SW-N-TV unter 0 97 21 / 473 34 74 oder info@sw-n.de

Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Pixel ALLE Seiten
Pixel SWN-Seiten