Schweinfurter-Nachrichten News

Stadt Würzburg belohnt Begrünung und Flächenentsiegelung mit bis zu 10.000 Euro

WÜRZBURG – Die Stadt Würzburg fördert Maßnahmen für mehr Stadtgrün an Gebäuden undderen Umfeld.   Dazu gehören Fassadenbegrünung, Dachbegrünung und derEinbau von Zisternen. Rund ums Gebäude wird die Entsiegelung,Baumpflanzungen und das Anlegen von Gemeinschaftsgärten belohnt. Zieldes Programms ist es, den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken,allen voran Hitze und StarkregenDas kontinuierliche Voranschreiten des Klimawandels, das mit immerwieder neuen Temperaturrekorden, Trockenphasen undStarkregen-Ereignissen einhergeht, stellt besonders Städte vorHerausforderungen. Denn innerstädtische Quartiere mit dichter Bebauung,starker Versiegelung und wenig Grün wärmen sich durch denStadtklimaeffekt zusätzlich auf. Zudem wird der Regen kaumzurückgehalten und fließt ungenutzt ab.Messungen in Würzburg zeigen, dass die Innenstadt besonders an heißenTagen nochmals um bis zu 7°C höher ist als im Umland. „Dieinnerstädtische Überwärmung und Extremwetter-Ereignisse sind diegrößten planerischen Herausforderungen für unsere Stadt. Mit demVoranschreiten des Klimawandels können daraus deutliche Einbußen für dieLebensqualität der Würzburgerinnen und Würzburger resultieren“, betontBürgermeister Martin Heilig.Die Stadt Würzburg begegnet diesen Herausforderungen mit einer Reihevon Maßnahmen, doch eine davon dürfte für die Bürgerinnen und Bürgerbesonders interessant sein. Mit dem Förderprogramm Stadtgrün undKlimaanpassung wurden attraktive finanzielle Zuschüsse für die Umsetzungfreiwilliger Begrünungsmaßnahmen geschaffen.Dach- und Fassadenbegrünungen, werden mit bis zu 10.000 € unterstützt.Ebenfalls bis zu 10.000 € gibt es für Flächenentsiegelungen undanschließende Begrünung, die ein angenehmes Mikroklima schafft.Daneben werden auch kleinere Maßnahmen unterstützt, wie etwaBaumpflanzungen mit bis zu 3.000 € oder Gemeinschaftsgarten-Projekte,die eine Förderung von bis 1.000 € erhalten.Alle Informationen zum Förderprogramm sind im Internet zu finden unterwww.wuerzburg.de/stadtgruen. Für Beratung und Rückfragen zum Programmsteht die städtische Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit per E-Mail anekz@stadt.wuerzburg.de oder unter 0931 / 372741 zur Verfügung.Bildunterzeile Beispiel einer intensiven Dachbegrünung aus demStadtteil Zellerau. Nicht nur schön für das Auge, sondern mitausgesprochen guter Kühl- und Wasser-Speicherfunktion Foto: JürgenHerrmannsdörfer

Verantwortlich für diesen Beitrag: SW-N-TV
Sie erreichen die Redaktion von SW-N-TV unter 0 97 21 / 473 34 74 oder info@sw-n.de

Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Pixel ALLE Seiten
Pixel SWN-Seiten

Wichtiger Cookie-Hinweis: Diese Seite verwendet ausschließlich essentielle Cookies, die für den Betrieb unerlässlich sind. Indem Sie fortfahren, erklären Sie sich damit einverstanden.