Großer Erfolg im Waldnaturschutz – Politische Ziele des „Versöhnungsgesetzes“ im Landkreis Schweinfurt übertroffen
SCHWEINFURT – Nach dem Bienenvolksbegehren wurde als politisches Ziel formuliert, das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm Wald auf 6% der Privat- und Kommunalwaldfläche auszudehnen. Dieses Förderprogramm dient insbesondere dem Erhalt von Totholz und Biotopbäumen zur Sicherung der Artenvielfalt im Wald.
Über den Umsetzungsstand und die bereits sichtbaren Ergebnisse im Landkreis Schweinfurt haben sich das Landratsamt Schweinfurt und die Gemeinde Schonungen auf Einladung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter anderem bei einem Ortstermin im Gemeindewald Schonungen informiert.
Wie nahezu alle kommunalen und darüber hinaus auch viele privaten Waldbesitzer im Landkreis Schweinfurt, nimmt die Gemeinde Schonungen seit Jahren an diesem Naturschutzförderprogramm teil. Im Wald bei Hausen begrüßten Bürgermeister Stefan Rottmann und Forsttechniker Thomas Helmschrott seitens des Landratsamtes Landrat Florian Töpper und Philipp Keller von der unteren Naturschutzbehörde sowie Stephan Thierfelder vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum gemeinsamen Rundgang.
Exemplarisch für viele Laubwälder im Landkreis zeigt der rund 140-jährige Eichen-Buchenwald in der Abteilung Neuwied die Entwicklung der Naturschutzpotenziale in den letzten Jahrzehnten. Bei der Waldbewirtschaftung wurden Bäume mit Spechthöhlen und Pilzkonsolen geschützt, natürlich abgestorbene Bäume belassen. „Gerade für den Erhalt von Totholz ist das Förderprogramm ein ausgesprochen wirkungsvoller Türöffner“, schildert Stephan Thierfelder die Erfahrungen der Forstverwaltung. Für den Erhalt von Spechtbäumen war schon lange ein tiefes Verständnis der Waldbewirtschafter gegeben. Aber abgestorbene Bäume landeten in der Vergangenheit angesichts der regen Brennholznachfrage im waldarmen Landkreis Schweinfurt häufig im Ofen.
Die letzten Jahre erhöhte sich die Fördersumme im Landkreis auf eine Viertel- bis halbe Million Euro jährlich. „Holznutzung, insbesondere Brennholz für die Bürgerinnen und Bürger, Walderholung und Waldnaturschutz, es sind viele Ziele, die bei der Bewirtschaftung eines Gemeindewaldes mit Sachverstand und Augenmaß unter ein Dach gebracht werden müssen“, verdeutlicht Bürgermeister Stefan Rottmann die Haltung der Gemeinde.
Begleitet von munteren Rufen mehrerer Buntspechte nähert sich der Rundgang dem südlichen Waldrand. Hier nehmen die Kronenschäden an Buchen und Absterbe-Erscheinungen an Eichen zu. Ursache sind die zurückliegenden trocken heißen Jahre ab 2018. Die eingetretenen Schäden insbesondere an Buchen haben zu einer deutlichen Steigerung beim Vertragsnaturschutzprogramm Wald im Landkreis geführt.
Für die Artenvielfalt sind also in den zurückliegenden Jahren wertvolle Biotopstrukturen und Totholzmengen entstanden. „Mehr stehendes Totholz und abgestorbene Äste sind für den Waldnaturschutz willkommen, sie haben aber auch eine Kehrseite für uns Menschen“, berichtet Forsttechniker Thomas Helmschrott aus seinem Arbeitsalltag. Forstwirtschaftliche Arbeiten auf diesen Flächen werden bezüglich des Arbeitsschutzes eine zunehmende Herausforderung, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Auch bindet der ausgewiesene Mountainbike-Trail zunehmende Arbeitskapazität für Verkehrssicherungsmaßnahmen durch absterbende Äste und Bäume, die aufgrund des Klimawandels massiv zugenommen haben.
Auch auf den Aspekt der Waldgesundheit gilt es zu achten. Manche Waldbesitzer haben Sorge, dass sich in absterbenden Bäumen Insekten vermehren, die umliegende Bäume befallen, wenn die absterbenden Bäume nicht rechtzeitig gefällt und aus dem Wald gebracht werden. „Diese Sorge muss man ernst nehmen, da braucht es eine forstfachliche Beurteilung je nach Baumart und Insekt, wie sich Waldschutzrisiko und Naturschutzwertigkeit im konkreten Einzelfall darstellen“, ordnet Stephan Thierfelder ein.
An einer alten knorrigen Eiche mit großer tiefgehender Faulstelle am Wurzelansatz, einem sehr seltenen Lebensraum für gefährdete Käfer, ist Gelegenheit für eine Abschlussbilanz. Wie die Förderkarte der Forstverwaltung zeigt, sind schon erhebliche Teile des Gemeindewaldes Schonungen in dem Förderprogramm, aber es gibt auch noch nennenswerte weitere geeignete Flächen. Vom Kommunal- und Privatwald im Landkreis nehmen heute bereits mehr als 18 Prozent der Fläche am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm Wald teil. „Das ist ein sehr schöner Erfolg für den Waldnaturschutz“, sagt Landrat Florian Töpper. „Auch im bayernweiten Vergleich macht diese Zahl deutlich, wie wertvoll unsere Wälder im Landkreis sind und wie groß das Engagement unserer Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für den Waldnaturschutz ist.“
Powered by 2fly4 Entertainment
Alle Angaben ohne Gewähr!
Fotos sind ggf. beispielhafte Symbolbilder!
Kommentare von Lesern stellen keinesfalls die Meinung der Redaktion dar!